AS1102 70 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Italien: Zwischen Migration und Integration – Der Weg der italienischen Gemeinschaft in Deutschland
AS1102 70 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Italien: Zwischen Migration und Integration – Der Weg der italienischen Gemeinschaft in Deutschland
Beginn | Sa., 20.09.2025, 15:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Veranstaltung von Com.It.Es. – Saar in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken und weiteren Partnern
Jubiläumsveranstaltung
70 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Italien: Zwischen Migration und Integration – Der Weg der italienischen Gemeinschaft in Deutschland
Die Geschichte der italienischen Migration nach Deutschland ist eine Geschichte von Hoffnung, Arbeit, Identität und Wandel. Sie beginnt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Menschen ihre Heimat verließen, um bessere Lebensbedingungen zu suchen – mit Koffern voller Erwartungen, Ängste und Träume. Was ursprünglich als temporärer Aufenthalt gedacht war, wurde für viele zu einem dauerhaften und stabilen neuen Leben.
Ab 15:00 Uhr öffnet das Com.It.Es.-Café seine Türen als Raum des Austauschs und der Erinnerung. Hier können BürgerInnen persönliche Geschichten zur italienischen Migration teilen und so eine lebendige Erinnerungskultur fördern. Gleichzeitig wird eine Dokumentations- und Fotoausstellung präsentiert, die die 70-jährige Geschichte der italienischen Migration im Saarland beleuchtet. Gezeigt werden Originaldokumente, persönliche Erinnerungsstücke sowie historische Fotografien.
Ab 18:00 Uhr findet die Festveranstaltung zu Ehren außergewöhnlicher Persönlichkeiten und Institutionen statt, die sich in all den Jahren für soziale Kohäsion, interkulturellen Dialog und die deutsch-italienische Freundschaft engagiert haben. Im Rahmen des Festakts wird der Com.It.Es.-Preis verliehen. Erwartet werden hochrangige Gäste, darunter der italienische Generalkonsul Massimo Darchini sowie die Regionalverbandsdirektorin Carolin Lehberger.
Veranstaltung von Com.It.Es. – Saar in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken und weiteren Partnern
Jubiläumsveranstaltung
70 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Italien: Zwischen Migration und Integration – Der Weg der italienischen Gemeinschaft in Deutschland
Die Geschichte der italienischen Migration nach Deutschland ist eine Geschichte von Hoffnung, Arbeit, Identität und Wandel. Sie beginnt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Menschen ihre Heimat verließen, um bessere Lebensbedingungen zu suchen – mit Koffern voller Erwartungen, Ängste und Träume. Was ursprünglich als temporärer Aufenthalt gedacht war, wurde für viele zu einem dauerhaften und stabilen neuen Leben.
Ab 15:00 Uhr öffnet das Com.It.Es.-Café seine Türen als Raum des Austauschs und der Erinnerung. Hier können BürgerInnen persönliche Geschichten zur italienischen Migration teilen und so eine lebendige Erinnerungskultur fördern. Gleichzeitig wird eine Dokumentations- und Fotoausstellung präsentiert, die die 70-jährige Geschichte der italienischen Migration im Saarland beleuchtet. Gezeigt werden Originaldokumente, persönliche Erinnerungsstücke sowie historische Fotografien.
Ab 18:00 Uhr findet die Festveranstaltung zu Ehren außergewöhnlicher Persönlichkeiten und Institutionen statt, die sich in all den Jahren für soziale Kohäsion, interkulturellen Dialog und die deutsch-italienische Freundschaft engagiert haben. Im Rahmen des Festakts wird der Com.It.Es.-Preis verliehen. Erwartet werden hochrangige Gäste, darunter der italienische Generalkonsul Massimo Darchini sowie die Regionalverbandsdirektorin Carolin Lehberger.
Kursort
vhs-Zentrum, Saal 4 OG
Schlossplatz66119 Saarbrücken